Friedhofsverwaltung Reinickendorf
Teichstraße 65, 13407 Berlin
Telefon: 90294 3329 / 3329
Telefax: 030 90294 3325
E-Mail:
friedhof@reinickendorf.berlin.de
Website
Sprechzeiten Montag – Freitag 9.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag 15:00 – 18.00 Uhr
Friedhof Reinickendorf
13403 Berlin, Humboldtstr. 74-90
Google Maps
122,
Paracelsius-Bad
Der Friedhof wurde 1890 als Gemeindefriedhof eröffnet und ist mit 15,5 ha der größte Reinickendorfer Friedhof.
Vorhandene Grabstätten
Erdgemeinschaftsanlage, Erdwahlgrabstellen, Erdreihengrabstellen
Urnengemeinschaftsanlage, Urnenwahlgrabstellen, Urnenreihengrabstellen
Friedhof Tegel "Am Fließtal"
13509 Berlin, Waidmannsluster Damm 13
Google Maps
222
6 Alt-Tegel
Der Friedhof wurde in der 1970 Jahren als Entlastung für die Friedhofsanlage "Am Nordgraben" errichtet. Seit dem 01.02.2006 werden auf dem Friedhof "Am Fließtal" keine neuen Erdgrabstätten mehr angeboten.
Vorhandene Grabstätten
Urnengemeinschaftsanlage, Urnenwahlgrabstellen, Urnenreihengrabstellen
Friedhof Tegel "Am Nordgraben”
13509 Berlin, Wilhelm-Blume-Allee 3
Goggle Maps
124, 125, 133, 222
6 Alt-Tegel
Im Jahre 1875 wurde der Tegeler Gemeindefriedhof außerhalb des Dorfes am ehemaligen Hermsdorfer Weg eröffnet. Die Friedhofskapelle aus dem Jahr 1900 ist ein sparsamer Saalbau mit pol ygonal gebrochener Apsis.
Vorhandene Grabstätten
Erdwahlgrabstellen, Erdreihengrabstellen
Urnenwahlgrabstellen, Urnenreihengrabstellen
Friedhof Wittenau
13437 Berlin, Thiloweg 2
Google Maps
X33, 124, 221,
322m 325
8 Rathaus
Reinckendorf
Der Friedhof wurde 1900 als Dalldorfer Gemeindefriedhof angelegt. Auf dem landeseigenen Friedhof Wittenau existieren bis heute noch Grabstätten von alteingesessenen Familien und Bauerngeschlechtern aus Dalldorf/Wittenau.
Vorhandene Grabstätten
Erdwahlgrabstellen, Erdreihengrabstellen
Urnenwahlgrabstellen, Urnenreihengrabstellen
Friedhof Frohnau
13465 Berlin, Hainbuchenstraße 64/80
Google
Maps
120
Der Berliner Gartenarchitekt Ludwig Lesser entwarf den Frohnauer Friedhof im Jahre 1910/11 als architektonisch gestaltete Anlage mit Charakterzügen eines Wald- und Parkfriedhofs.
Vorhandene Grabstätten
Erdwahlgrabstellen, Erdreihengrabstellen
Urnengemeinschaftsanlage, Urnenwahlgrabstellen, Urnenreihengrabstellen
Friedhof Heiligensee
13503 Berlin, Sandhauser Straße 78-130
Google Maps
324
1908-1911 wurde außerhalb des Dorfgeländes von Heiligensee auf einem Teil der Heiligenseer Baumberge ein Gemeindefriedhof angelegt und 1912 nach der Schließung des alten Dorfkirchhofes eröffnet. Dieser landeseigene Friedhof gilt heute als einer der schönsten Außenfriedhöfe Berlins.
Vorhandene Grabstätten
Erdgemeinschaftsanlage, Erdwahlgrabstellen, Erdreihengrabstellen
Urnengemeinschaftsanlage, Urnenwahlgrabstellen, Urnenreihengrabstellen
Friedhof Hermsdorf I
13465 Berlin, Frohnauer Straße 112
Google Maps
120, 125
1 Hermsdorf
Die erste Beerdigung auf dem kleinen Hermsdorfer Friedhof fand im Jahr 1876 statt. Der einst auf freiem Feld angelegt Friedhof ist heute von allen Seiten von Einfamilienhäusern umgeben.
Vorhandene Grabstätten
Erdgemeinschaftsanlage, Erdwahlgrabstellen, Erdreihengrabstellen
Urnengemeinschaftsanlage, Urnenwahlgrabstellen, Urnenreihengrabstellen
Friedhof Hermsdorf II
13465 Berlin, Schulzendorfer Straße 53
Google Maps
120
Der neue Hermsdorfer Friedhof wurde 1911 auf Frohnauer Gebiet eröffnet. Die architektonisch gestaltete Anlage hat den Charakter eines Parkfriedhofs.
Vorhandene Grabstätten
Erdwahlgrabstellen, Erdreihengrabstellen
Urnenwahlgrabstellen, Urnenreihengrabstellen
Friedhof Lübars
13469 Berlin, Zabel-Krüger-Damm 176-186
Google Maps
222
Nach 1890 eröffnete die Gemeinde Lübars einen neuen Friedhof außerhalb des Dorfes auf einem Ackerstück des Gutsbesitzers Albert Rathenow an der Straße nach Tegel.
Vorhandene Grabstätten
Erdwahlgrabstellen, Erdreihengrabstellen
Urnengemeinschaftsanlage, Urnenwahlgrabstellen
Friedhof Reinickendorf I
Freiheitsweg 13407 Berlin–Reinickendorf
Der am Freiheitsweg in Reinickendorf gelegene Friedhof wurde bereits im 19. Jahrhundert angelegt. Er ist heute eine Kriegsgräberstätte für Opfer von Krieg- und Gewaltherrschaft.
Dankes-Friedhof
Nazareth-Friedhof II
Blankestr. 12, 13403 Berlin
Telefon: 496 58 48
Google Maps
X21m M21, 122,
125, 128, 221
6
Kurt-Schumacher-Platz
Die evangelischen Gemeinden Dankes und Nazareth besitzen einen eigenen Friedhof. Der Dankes-Friedhof wurde im Jahre 1885 angelegt und hat eine Größe von 45.850 m². Er trägt den Charakter eines Parkfriedhofes. Beisetzungen auf diesem Kirchhof sind an keine Konfession gebunden. Hier kann jeder seine letzte Ruhestätte finden.
Dorotheenstädtischer Friedhof III
Scharnweberstr. 2, 13405 Berlin
Google
Maps
122, 125, 128, 221
Kurt-Schumacher-Platz
Der Friedhof liegt nahe dem Kurt-Schuhmacher Platz und ist der dritte Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Kirchgemeinden.
Golgatha-Gnaden-St. und Johannes-Evangelist-Friedhof
Holländerstr. 36 / 90, 13407 Berlin
Verwaltung Tel.: 455 47 42
Google Maps
120, 128
Der Friedhof wurde Ende des 19. Jahrhunderts eröffnet. Heute wird der Friedhof durch die Holländerstraße geteilt in einen „Neuen" (Golgatha- Kirchhof und Gnadenkirchhof) und „Alten" (St. Johannes-Evangelist-Kirchhof) Teil und ist noch etwa 14,9 Hektar groß. Auf dem alten Teil steht eine Kapelle in Backsteingotik. Diese und auch der Friedhof werden für Beisetzungen nicht mehr benutzt. Auf dem noch genutzten Teil wurde eine neue Kapelle errichtet.
Martin-Luther-Kirchhof
Barnabasstr. 13, 13509 Berlin
Verwaltung: 434 10 54
Google Maps
222
Der Friedhof gehört zur evangelischen Kirchengemeinde Alt-Tegel und wird an der Rückseite vom Moorweg begrenzt. Er wurde gegründet auf einem ehemaligen Pfarracker und hat eine Größe von 6 ha. Die Gesamtanlage des Friedhofs ist nach dem Plan eines Waldfriedhofs gestaltet, mit vielschichtiger Bepflanzung.
St. Sebastian-Friedhof
Humboldtstr. 68-73 , 13403 Berlin
Telefon: 496 49 79
Google Maps
122
Im Jahre 1893 wurde der römische-katholische St. Sebastian-Friedhof eröffnet. Der Parkfriedhof verfügt über eine Fläche von 4,7 ha und grenzt unmittelbar an den St. Hedwig Friedhof an.
St. Hedwig-Friedhof,
Ollenhauerstr. 24-28, 13403 Berlin
Telefon: 496 59 73
Der St. Hedwig Friedhof wurde 1878 eröffnet. Das Friedhofsareal ist parkähnlich und mit
altem Baumbestand reich bewachsen.
Beide Friedhöfe haben eine gemeinsame Verwaltung in der Humboldtstraße.
Russisch-Orthodoxer Friedhof
Wittestraße 37, 13509 Berlin
Google Maps
X33, 125, 133,
221, 322
6 Holzhauser
Straße
Im Mai 1893 erfolgte die feierliche Grundsteinlegung der ältesten Kirche der Russisch-Orthodoxen Gemeinde in Berlin. Auf dem Friedhof mit ca. 2 Hektar wurden Viertausend Tonnen Erde aus Russland aufgeschüttet, damit die Verstorbenen entsprechend der orthodoxen Tradition in heimatlicher Erde beigesetzt werden konnten.