Städtische Friedhöfe in Berlin Lichtenberg
Friedhofsverwaltung Lichtenberg
Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin
Telefon: 030 / 90296 4224
Zentralfriedhof Friedrichsfelde
Gudrunstraße, 10365 Berlin
Google Maps
08, 193, 256, 296
5 Lichtenberg
5, 7, 75 Lichtenberg
Website
des Friedhofes
Auf Beschluss des Berliner Magistrats wurde der Friedhof 1881, damals noch außerhalb Berlins, als „Berliner Gemeindefriedhof Friedrichsfelde“ (316.694 m²) eröffnet. Die Pläne zur Gestaltung, des einen Kilometer langen und 250 Meter breiten Geländes als Parkfriedhof, stammten vom damaligen Stadtgartendirektor Hermann Mächtig. Am 14. Januar 1951 wurde im Eingangsbereich des Friedhofes eine „Gedenkstätte der Sozialisten“ eingeweiht. In den 50er Jahren erfolgte auch der Wiederaufbau der im Krieg zerstörten Feierhalle, die dann 1979 modernisiert worden ist.
Friedhof Hohenschönhausen
Ferdinand-Schultze-Str. 115/125, 13053 Berlin
Google Maps
M6, M17, 16, 27
256, 294
Der Friedhof von Hohenschönhausen war ursprünglich ein Dorffriedhof und befand sich auf dem Gelände der Taborkirche. Mit der Zunahme der Bevölkerung fehlte es bald an Begräbnisstätten. Darum wurde 1855 von der Gemeinde Hohenschönhausen der Friedhof in der Gärtnerstraße als Städtischer Friedhof errichtet. Der alte Friedhof an der Taborkirche wurde geschlossen. Die erste Bestattung auf dem Friedhof Gärtnerstraße fand am 2. August 1856 statt.
Ev. Friedhofsverband Berlin Südost
Hauptverwaltung Robert-Siewert-Str. 57 / 67, 10318 Berlin
Tel: 030 / 512 30 83 und 030 / 509 85 74
Fax: 030 / 503 799 68
info@efbso.de
Website
Alter Friedhof Friedrichsfelde
Marzahner Chaussee 20, 10315 Berlin
Google Maps;
M8, M17,
M18, 27,37
108,
192, 194
5
Friedrichsfelde
5.7, 75
Friedrichfelde-Ost
Der evangelische Alte Friedhof Friedrichsfelde hat eine Fläche von rund 17000m² und wurde schon im Jahre 1880 angelegt. Er entspricht vom Typ her einem Alleenquartierfriedhof, der heute durch Verkehrsstraßen bzw. Wohnbebauung eingeengt und abgegrenzt wird.
Ev. Friedhof Friedrichsfelde,
Robert-Siewert-Straße 57, 10318 Berlin
Ev. Friedhof Karlshorst,
Robert-Siewert-Straße 67, 10318 Berlin
Website des Friedhofes
Google Maps
M17,27,37
296
Durch die gemeinsamen Verwaltung wird heute kaum noch zwischen dem Neuen Friedhof Friedrichsfelde und dem rechts daneben liegenden Karlshorster Friedhof unterschieden. Entstanden ist der ursprüngliche Friedrichfelder Begräbnisplatz wohl im Jahr 1900. Die in den Jahren 1904/05 errichtete Kapelle befindet sich auf dem Karlshorster Teil.
Ev. St. Andreas / St. Markus - Friedhof,
Konrad-Wolf-Straße 33-34, 13055 Berlin
Google Maps
M5, M13, M17,
16, 27
256, 294
Der evangelische Friedhof der St. Andreas und St. Markus Gemeinden ist im Jahre 1885 als gemeinsamer Kirchhof eingeweiht worden. Vom Typ her handelt es sich um einen Alleenquartierfriedhof, der mit einer Fläche von ca. 138000 m² zu den mittelgroßen Begräbnisstätten Berlins gehört. Die Friedhofskapelle entstand in den Jahren 1886/87.
Verwaltung Ev. Friedhofsverband Region Ost
Landsberger Allee 48-50, 10249 Berlin
Telefon: 030 / 42 20 04 20
E-Mail: ost@evfbs.de
Infoheft - Friedhofsverband
Ev. Oranke-Friedhof
Friedhofstraße 14, 13053 Berlin
Telefon: 030 / 91 74 38 57
Google Maps
259
Der Friedhof wurde 1894 eröffnet und ist mit seiner Größe von 1,5 ha eine der kleinsten Begräbnisstätten Berlins. Er wird durch die evangelische Kirchengemeinde betreut. Durch Senatsbeschluss werden seit Juli 2006 nur noch 0,77 ha für Bestattungen genutzt.
Ev. Friedhof Malchow
Dorfstraße 39, 13051 Berlin
Telefon: 030 / 925 14 90
Google Maps
154, 259
Auf dem kleinen Malchower Dorffriedhof liegen die Familiengräber der örtlichen Gutsbesitzer, so u. a. des Bankiers Heinrich Simon und Prof. Karl Lohmann. Auch Anlagen für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft sind hier zu finden.
Ev. Friedhof Wartenberg
Dorfstraße 13, 13059 Berlin
Telefon: 030 / 925 14 9
Google
Maps
256, 359
Der kleine evangelische Dorffriedhof in Wartenberg umfasst eine Fläche von nur 1760 m² und ist von einer massiven Mauer aus Feldsteinen umgeben. Seine Gründung geht auf das 13. Jahrhundert zurück und seither fanden hier vor allem Verstorbene aus der unmittelbaren Umgebung ihre letzte Ruhe.
Ev. Friedhof Falkenberg
Dorfstraße 38, 13057 Berlin
Telefon: 030 / 925 14 90
Google Maps
M4, M17
197, 294, 259
Auf dem an die Dorfkirche Falkenberg angrenzenden Friedhof, der seit etwa 1300 besteht, ruhen mehrere Generationen von Dorfbewohnern sowie Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.
St. Hedwig-Friedhof IV,
St. Pius-Friedhof
Konrad-Wolf-Straße 31-32, 13055 Berlin
Google Maps
M5, M13, M17
16,27
256,
294
Im Jahre 1890 erwarben die St. Hedwigs Gemeinde und die St. Pius Gemeinde gemeimsam 12,8 ha Land vom damaligen Rittergut Hohenschönhausen. Die Friedhofstatistik des Senats von Berlin weist für jede Gemeinde eine Fläche von annähernd 6,4 ha aus. Am 21. Oktober 1890 fand die erste Beisetzung statt. 1905 beschlossen die Gemeinden den Bau einer gemeinsamen Kapelle, die nach den Plänen von Adolf Brückner durch Hermann Bunning in märkischer Backsteingotik errichtet wurde. Die Kapelle mit ihrem 27 m hohen Turm sollte nicht ausschließlich als Trauer- und Leichenhalle genutzt werden sondern auch für Gottesdienste, so wurde sie im Juli 1907 unter dem Namen "Kreuzkirche" eingeweiht.
Zentrale Friedhofsverwaltung
St. Hedwig
Konrad-Wolf-Str. 30-32, 13055 Berlin
Tel.: 030 / 97 10 41 05
Fax: 030 / 97 10 41 25
E-Mail: hedwig-pius@domfriedhoefe.de