Bestattung Berlin, Bestatter Berlin, Bestattungen Berlin

Bestattungen Berlin         Tel. 030 / 82 00 92 0          10715 Berlin - Wilmersdorf, Berliner Str. 22

Friedhöfe in Berlin Pankow

Städtische Friedhöfe in Berlin Pankow

Friedhofsverwaltung Pankow
Am Bürgerpark 24, 13156 Berlin
Telefon: 90295-1950
Fax: 4849-0950

Niederschönhausen
Friedhof Pankow III
13156 Berlin
Hermann-Hesse-Straße 103, Am Bürgerpark 24
Google Maps
Bus M27, 150, 155, 250, 255, 327
S-Bahn 1, 25, 85 Schönholz

Der Friedhof Pankow III ist seit 1905 geöffnet und umfasst eine Größe von 149.950 m². Er liegt auf der Fläche zwischen der Leonhard-Frank-Straße, Am Bürgerpark und der Hermann-Hesse-Straße. Der Haupteingang befindet sich Am Bürgerpark 24.

Weitere Informationen -Website

Freidhof Pankow Freidhof Niederschönhausen Friedhof Pankow 3 Feierhalle Freidhof Pankow Hermann-Hesse-Str. Pankow-3 Bürgerpark

Niederschönhausen
Friedhof Pankow IV
13156 Berlin
Buchholzer Straße 6-8 Google Maps
Tram M1  Bus 107, 150, 250

Der Friedhof im Ortsteil Niederschönhausen erstreckt sich von der Buchholzer zur Blankenburger Straße, nahe dem Herthaplatz befindet er sich hinter den Häusern der Siegfriedstraße. Mit rund 14 Hektar ist er im Bezirk einer der kleineren Friedhöfe. Anfang des 20. Jahrhunderts entstand die Feierhalle des Friedhofes.

Weitere Informationen Website

Rosenthal / Wilhelmsruh
Friedhof Pankow VII
13158 Berlin
Uhlandstraße 54-56
Google Maps
Tram M1  Bus X33, 122, 124, 155, 221  S-Bahn 1, 85 Wilhelmsruh

Der Friedhof Pankow VII liegt westlich der Uhlandstraße 54-56. Er ist aufgrund der regelmäßigen Anlage der Wege als Alleenquartierfriedhof gelistet. Die Größe des Friedhofes beträgt 25.068 m². Die ursprüngliche Trauerhalle ist 1993 durch Brandstiftung zerstört worden. 1998 wurde ein Neubau errichtet.

Weitere Informationen - Website

Friedhof Weißensee
13086 Berlin
Roelckestraße 48-51, Schönstraße 71-78 Google Maps
Tram M13m 12  Bus X54, 155, 156, 158, 255, 259

1895 wurde von der Gemeinde Neu-Weißensee der städtische Friedhof an der Roelckestraße angelegt und 1 Jahr später eröffnet. Die Anlage befindet sich (43,5 ha) mitten im Zentrum des Bezirkes Berlin-Weißensee und ist über die zwei Eingänge in der Roelcke- und Schönstraße gut von den umliegenden Wohngebieten zu erreichen.

Weitere Informationen Website

Buchholz
Friedhof Pankow IX,
13127 Berlin
Mühlenstraße, Rosenthaler Weg 91
Google Maps
Tram 50  Bus 107, 124, 154, 251

Der Friedhof Pankow IX ist ein landeseigener Friedhof im Berliner Ortsteil Französisch-Buchholz. Er liegt zwischen der Mühlenstraße und dem Krugpfuhlweg und erstreckt sich vom Navarraplatz 400 Meter bis an die Kleingartenanlage. Beide Eingänge befinden sich am Rosenthaler Weg. Der Friedhof hat eine Gesamtfläche von 36.400 m². Im hinteren Teil des Friedhofs ist vor wenigen Jahren eine weitläufige Anlage für anonyme Bestattungen unter Bäumen geschaffen worden.

Weitere Informationen Website

Buch
Friedhof Pankow XII
13125 Berlin
Schwanebecker Chaussee 14
Google Maps
Bus 251, 259, 351

Der Friedhof entstand als Anstaltsfriedhof, dessen Nutzung 1908 begann. Hier wurden die Armen auf Kosten der damaligen Wohlfahrtsämter beerdigt. 1912 übernahm die Stadt Berlin die Verwaltung. Der Friedhof lag zur damaligen Zeit außerhalb der Stadtgrenze. Mit der Bildung von „Groß-Berlin” erfolgte die Benennung als Städtischer Friedhof. Die Einweihung der neu erbauten Trauerhalle fand im Januar 1954 statt.

Weitere Informationen - Website

Friedhof Buch Freidhof Pankow 12 Friedhof Buch Freidhof Schwanbecker Chausee Freidhof Buch

Blankenburg
Friedhof Pankow X
13129 Berlin
Kastanienallee 2
Google Maps
Bus 150, 158

Der landeseigene Friedhof im Berliner Ortsteil Blankenburg wurde im Jahre 1893 als Parkfriedhof angelegt. Wegen dem rückläufigen Flächenbedarf wurden 2008 von dem ungenutzten Teil 2400 m² in Grünfläche umgewandelt. Die heutige moderne Trauer-/Feierhalle entstand in den Jahren 2003-2005 auf den Grundmauern und den Überresten der alten Halle, die Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet worden war.

Weitere Informationen - Website

Heinersdorf
Friedhof Pankow XIV
13089 Berlin
Romain-Rolland-Straße 144
Google Maps
Tram M2  Bus X54, 155, 158  S-Bahn 2, 8  Pankow, Heinersdorf

Der landeseigene Friedhof Heinersdorf ist ein ausgesprochener Dorffriedhof, darauf nimmt auch die Größe von 7.222 m² Bezug. Angelegt wurde er 1890 zunächst für die Gemeinde Heinersdorf und kam 1920 bei der Bildung von Groß-Berlin mit zu Berlin. 1905 wurde die Feierhalle gebaut. Diese wurde im Jahr 2000, nach fast 100 Jahren, saniert.

Weitere Informationen - Website

Geschlossenen Friedhöfe

Friedhof Pankow II, Gaillardstraße 8-12, 13187 Berlin
Am 01. Januar 2004 wurde der Friedhof auf Grund des Friedhofentwicklungsplanes geschlossen. Allerdings kann die Begräbnisstätte wegen des Rechts auf Nachbeisetzung noch bis 2090 bestehen. Für die Ruhefrist stehen die Gräber auch noch zur Pflege. Es existieren allerdings nur noch Urnenstellen.

Friedhof Pankow V, Germanenstraße 1, 13156 Berlin
Der Friedhof wurde ab August 2007 ohne Nachnutzungsrecht bzw. Nachbeisetzungen geschlossen.

Friedhof Pappelallee, Pappelallee 15-17, 10437 Berlin
Der heutige Friedhofspark Pappelallee, eröffnet am 04. Januar 1848, gehört der Berliner Freireligiösen Gemeinde an. 1970 erfolgte hier die letzte Beisetzung und der Friedhof wurde 1988 in eine Denkmalanlage umgewandelt.

Evangelische Friedhöfe in Berlin Pankow

Ev. Auferstehungs-Friedhof
13088 Berlin
Indira-Gandhi-Straße 110
Google Maps
Tram M4, M13, 12  Bus 255, 259

Der Auferstehungsfriedhof wurde 1899 angelegt und gehört zur Evangelischen Auferstehungsgemeinde Berlin Friedrichshain, Friedenstraße 83, 10249 Berlin. Dieser Friedhof hat einen parkähnlichen Charakter, so dass er ein Ort der Ruhe, Besinnung und Erholung ist. Gesäumt von abendländischen Lebensbäumen führt die wunderschöne Allee zur prachtvollen Kapelle, die im neugotischen Stil errichtet wurde. Jeder Verstorbene, unabhängig von seiner Herkunft und Religion, kann auf dem, in 27 Abteilungen gegliederten, Kirchhof seine Ruhe finden.

Kirchhofsverwaltung der Ev. Auferstehungsgemeinde
Indira-Gandhi-Straße 110 13088 Berlin
Telefon: 925 30 81
Fax: 926 82 18
Mail: auferstehung@t-online.de
Website

Neuer Friedhof Weißensee
13088 Berlin
Piesporter Straße 9-22
Google Maps
Tram M4, 27  Bus X54, 154, 155, 156, 259

Der evangelische Friedhof besteht seit 1908 und wurde als Parkfriedhof angelegt. Die Friedhofsgröße beträgt 27.024 m². Neben Erdbestattungen und kleinen Urnengräber gibt es die neuen Formen der Urnenbestattungen - eine Wiesenfläche mit Stelen bzw. eine Stele in Form einer „Wabenwand“, wo die Namen der Verstorben stehen - sowie die Bestattungsflächen für die anonymen Beisetzungen.

Verwaltung Evangelischer Gemeindefriedhof Weißensee
Piesporter Str. 9-22, 13088 Berlin
Tel.: 9 25 62 54
Fax: 92 37 58 01
Mail: friedhof-weissensee@freenet.de
Website

Segens-Friedhof
13086 Berlin
GoogleMaps
Tram M2, M13m 12  Bus 156, 158, 255  S-Bahn 41, 42, 85, 9 Prenzlauer Allee

Der Friedhof wurde einem Park ähnlich mit einer mittleren Hauptallee von der Evangelischen Zionsgemeinde angelegt und 1882 eingeweiht. Er hat eine Fläche von 63.600 m². Im Jahre 1908 übernahm die selbständig gewordene Segensgemeinde als vormalige Tochtergemeinde den Friedhof.

Segens-Friedhofsverwaltung Monika Mangliers
Gustav-Adolf-Str. 67 - 74, 13086 Berlin
Telefon: 9 25 30 68 oder: 47 03 27 32
Telefax: 47 03 27 35
E-Mail: m.mangliers@evfbs.de

St. Bartholomäus Friedhof
13088 Berlin
Giersstraße 19
Google Maps
Tram M4, 27  Bus 156, 259

Der evangelische St. Bartolomäus Friedhof gehört zur St. Bartolomäus Kirche in Berlin Friedrichshain, Friedenstraße. Der Friedhof wurde im Jahre 1894 vor den Toren Berlins eröffnet. Die als Alleenquartierfriedhof gestaltete Friedhofsanlage hat eine Größe von 105.660 m². Seit letztem Jahr werden in Kooperation mit der FriedWald GmbH, Baumbestattungen in einem Waldähnlichen Teil des Friedhofes angeboten.

Evangelischer Friedhof St. Bartholomäus
Jürgen Kiesow, Friedhofsverwalter
Giersstraße 19/21 13088 Berlin
Telefon: 9263438
Fax: 030 9268217
E-Mail: friedhof@bartholomaeus.in-berlin.de

St.Bartholomäus - Feierhalle Feierhalle Ev. Friedhof St.Batholomäus St. Bartholmäus Kirchhof Freidwald St. Bartholomäus Friedwald Weissensee

Georgen-Parochial-Friedhof III
13086 Berlin
Roelckestraße 142-150
Google Maps
Tram M13, 12  Bus X54, 155, 156, 158, 255, 259

Ursprünglich als vierter Friedhof der Gemeinde Georgen-Parochial, entstand der evangelische Friedhof im Jahr 1878 auf einer Fläche von 140.000 Quadratmetern. Auf der als Alleenquartierfriedhof angelegten Anlage befindet sich eine denkmalgeschützte Friedhofskapelle mit einem Steinkreuz auf dem Dach.

Verwaltung Ev. Friedhofsverband Region Nord
Bergstr. 29, 10115 Berlin
Telefon: 2859 9817
Fax: 2859 9816
E-Mail: nord@evfbs.de

St. Marien- und St. Nikolai-Friedhof
10405 Berlin
Prenzlauer Allee 1
Goggle Maps
Tram M2, M4, M5, M6, M8, M10, M13, 12  Bus 142, 156, 158, 200
U-Bahn 2 Eberswalder Str.  S-Bahn 41, 42, 8, 85, 9 Prenzlauer Allee

Der Friedhof wurde von den Gemeinden der Marienkirche und der Nikolaikirche am Prenzlauer Tor am 27. Juli 1802 eröffnet und 1814 und 1847 jeweils erweitert. Nachdem der Friedhof 1970 für Beerdigungen geschlossen worden war, wurde er 1995 wieder eröffnet. Während der langen Ruhepause entwickelte sich eine üppige Vegetation. Diese wurde in Teilbereichen beibehalten.

Verwaltung Ev. Friedhofsverband Region Ost
Landsberger Allee 48 - 50, 10249 Berlin
Telefon: 4220 0420
Fax: 4240 0423
E-Mail: ost@evfbs.de

Georgen-Parochial-Friedhof I
10405 Berlin
Greifswalder Straße 229-234
Google Maps
Tram M4, M10, M13, 12  Bus 142, 156, 200  S-Bahn 41, 42, 8, 85, 9 Greifswalder Str.

Der 1814 angelegte Friedhof I der Georgen- Parochialgemeinde befindet sich im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg und hat eine Größe von ca. 40.100 m². Die Anlage wurde auf Beschluß des Berliner Magistrats 1970 geschlossen, wurde aber nach Verhandlungen mit dem Berliner Senat 1991 wieder eröffnet.

Verwaltung Ev. Friedhofsverband Region Ost
Landsberger Allee 48 - 50, 10249 Berlin
Telefon: 4220 0420
Fax: 4240 0423
E-Mail: ost@evfbs.de

Friedhof Nordend
Friedhof Gethsemane,
Eingang A: Dietzgenstraße 120

Feierhalle Frieden-Himmelfahrt,
Eingang B: Dietzgenstraße 130

Nordend Feierhall Feierhalle-Bestuhlung Nordend Sargaufbahrung

Zionsfriedhof,
Eingang C: Dietzgenstraße 158
Google Maps
Tram M1  Bus 107, 124, 150, 250

Um 1900 entstanden kurz hintereinander die Friedhöfe der Zions- und der Gethsemanegemeinde aus Prenzlauer Berg und der Friedens- und Himmelfahrtgemeinde aus Wedding. Die Friedhöfe wurden sehr langgestreckt entlang von Linden gesäumter Mittelalleen angelegt. Die drei Friedhöfe wurden zum Friedhof Nordend zusammengefasst. Von der übergroßen Fläche werden heute noch etwa 30% als Bestattungsfläche genutzt. In seinem hinteren Teil ist der Friedhof fast gänzlich verwildert und bietet so Lebensraum für eine erstaunlich artenreiche Flora und Fauna.

Verwaltung der Evangelischen Friedhöfe Nordend
Dietzgenstraße 120, 13158 Berlin
Telefon: 476 35 54
Fax: 476 27 70
E-Mail: nordend@berlin-friedhof.de

Neuer Friedhof Rosenthal
13158 Berlin
Mönchmühler Straße 12-14
Google Maps
Bus 107, 124

Der Friedhof Berlin-Rosenthal liegt am nördlichen Stadtrand von Berlin im Bezirk Pankow. Die Umgebung ist geprägt von Einfamilienhäusern und Feldern. Der Friedhof wurde 1901 als Alleequartierfriedhof auf einer Fläche von rund 10.000 m² im Übergangsbereich zwischen Ortsrand und Feldern angelegt.

Verwaltung
Hauptstraße 153, 13158 Berlin
Verwalterin Katrin Schulz
Telefon: 210 250 71
Fax: 912 089 71
E-Mail: friedhof.rosenthal@gmx.de
Website

Friedhöfe Karow
Friedhof Karow I und Karow III
13125 Berlin Alt-Karow 13-14
Google Maps
Bus 159, 158

Bei dem Friedhof Karow I und Karow III, in dessen Kern sich die Dorfkirche befindet, handelt es sich um den ältesten Kirchhof einschließlich Kirche Berlins. Der Friedhof ist seit 1220 ununterbrochen Karower Begräbnisstätte.

Friedhof Karow II
13125 Berlin
Blankenburger Chaussee 68
Google Maps
Bus 150, 158

Gemeinde- und Friedhofsbüro
Frau S. Günzel/ Herr R. Boeck
Alt-Karow 13, 13125 Berlin,
Tel./Fax: 9430102
E-Mail: friedhof-karow@t-online.de

Katholischer Friedhof Berlin Pankow

Kath. St. Hedwig-Friedhof II
13088 Berlin Weißensee
Smetanastraße 36-54
Google Maps
TramM4, M13, 12  Bus 158, 255, 259

Der Friedhof wurde 1876 an der heutigen Smetanastraße eingeweiht. Die 2,65 ha große St. Hedwig-Friedhofsanlage grenzt im Südwesten unmittelbar an den 1880 eröffneten Friedhof der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Zentrale Friedhofsverwaltung St. Hedwig
Konrad-Wolf-Str. 30-32 13055 Berlin
Telefon: 97 10 41 05
Fax: 97 10 41 25
E-Mail: hedwig-pius@domfriedhoefe.de

zurück zur Übersichtsseite

Startseite Kontakt Datenschutz Impressum