Bestattung Berlin, Bestatter Berlin, Bestattungen Berlin

Bestattungen Berlin         Tel. 030 / 82 00 92 0          10715 Berlin - Wilmersdorf, Berliner Str. 22

Bestattungen in Berlin Schöneberg

Städtische Friedhöfe in Berlin Schöneberg

Die städtischen Friedhöfe in Berlin Schöneberg gehören seit der Bezirksreform zum Bezirk Tempelhof-Schöneberg und werden von der gemeinsamen Friedhofsverwaltung auf dem Heidefriedhof Mariendorf verwaltet.

Von den 4 Schöneberger Friedhöfen finden nur noch auf 2 Friedhöfen Bestattungen statt. Die Friedhöfe in der Eisackstraße und am Priesterweg sind geschlossen.

Friedhof Schöneberg I
Anschrift: Eythstr. 1-25, 12105 Berlin
Google Maps
Bus 106, 170, 246

Der Friedhof liegt an der Grenze zwischen Schöneberg und Tempelhof zwischen Eythstraße und Arnulfstraße am Alboinplatz. Der Haupteingang befindet sich gegenüber der Einmündung der Bessemerstraße in die Eythstraße. Erreichbar mit den Bus 106 und von der Arnulfstraße mit den Bussen 170 und 246. Der Friedhof wurde 1908 als Landschaftsfriedhof errichtet. Die Jugendstiel-Feierhalle steht unter Denkmalschutz. In der Mitte des Friedhofes liegt ein kleiner eiszeitlicher See, der Krumme Pfuhl.

Freidhof-Eythstr-Feierhalle Freidhof-Eythstr-BBestuhlung Freidhof-Eythstr-Sargfeier Freidhof-Eythstr-Grabfeld Freidhof-Eythstr-Gemeinschaftsgrab

Vorhandene Grabstätten:
Erdreihenstellen, Erdwahlstellen, Erdgemeinschaftsgrab, Erd-Ruhegemeinschaft
Urnenreihenstellen, Urnenwahlstellen, Urnengemeinschaftsgrab, Wandstellen, Ruhegemeinschaft

Friedhof Schöneberg III
Anschrift: Stubenruchstr. 43-45, 12161 Berlin
 Google Maps
Bus 248 U-Bahn 9 und S-Bahn 41, 42. 45, 46, 47 Bundesplatz

Der Friedhof Stubenrauchstraße liegt mitten im Wohngebiet, zwischen Laubacher-, Fehler-, und Stubenrauchstraße, Eingang am Südwestkorso. Der Friedhof ist recht klein und hat nur wenige freie Grabstätten und auch nicht alle Stellenarten. Die kleine Feierhalle bietet Platz für etwa 50 Personen. Am Ende des Friedhofes befindet sich ein Denkmalgeschütztes Kolumbarium, in dem auch heute noch Urnenbeisetzungen stattfinden.

Freidhof-Stubenrauchstraße-Feierhalle Freidhof-Stubenrauchstraße-Sargfeier Freidhof-Stubenrauchstraße-Bestuhlung Freidhof-Stubenrauchstraße-Kolumbarium Freidhof-Stubenrauchstraße-Urnenraum

Vorhandene Grabstätten:
Erdwahlstellen
Urnenwahlstellen, Kolumbarium, Ruhegemeinschaft

Friedhofsverwaltung Tempelhof Schöneberg
Großbeerenstr.2-10, 12107 Berlin
Telefon 902 7777 84 / 86 / 87
E-Mail: riedhofsverwaltung@ba-ts.berlin.de
Sprechzeiten: Montag bis Freitag 09:00 – 12:00 und Donnerstag 13:00 – 16:00 Uhr

Weitere Informationen zu den Friedhöfen, Lageplan, Anfahrt und vorhandenen Grabstätten sowie den Gebühren auf der Website des Bezirksamtes
https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/gruenflaechen/friedhoefe/artikel.638651.php

Kirchliche Friedhöfe in Berlin Schöneberg

In Schöneberg liegen die Evangelischen Friedhöfe Alt-Schöneberg, St. Matthäus und Zwölf Apostel I und II.

Alter Kirchhof - Schöneberg
Anschrift: Hauptstr. 475, 10827 Berlin
Google Maps
Bus M48, M85, 187, 248

Alt-Schöneberg_Dorfkirche Alt-Schöeberg_Feierhalle Alt-Schöneberg_Sargfeier Alt-Schöneberg_Urnenstellen Alt-Schöneberg_Gemeinschaftsgrab

Vorhandene Grabstätten:
Erdreihenstellen, Erdwahlstellen
Urnenreihenstellen, Urnenwahlstellen, Urnengemeinschaftsgrab, Kolumbarien

Friedhofsverwaltung Alt-Schöneberg
Hauptstr. 47, 10827 Berlin
Telefon: 781 71 96
E-Mail: kirchhof@alt-schoeneberg.de

Die Evangelische Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde ist Träger von drei Friedhöfen in Berlin-Schöneberg: Der Alte und der Neue Zwölf-Apostel-Kirchhof sowie der Alte St.-Matthäus-Kirchhof liegen als grüne Inseln in der dicht besiedelten Innenstadt.

Alter St. Matthäus Kirchhof
Anschrift: Grßgörschenstr. 12-14, 10829 Berlin
Google Maps
Bus M19 U-Bahn 7 S-Bahn 1, 2, 25 Yorkstraße

Der Alte St.-Matthäus-Kirchhof in der Großgörschenstraße in Schöneberg wurde 1856 geweiht und war der Begräbnisplatz der St.-Matthäus-Gemeinde, deren Kirchengebäude auf dem heutigen Kulturforum liegt. Durch die Fusion der Gemeinden kam der Kirchhof 2001 in die Verwaltung der Zwölf-Apostel-Gemeinde.
Mit seinen zum Teil aufwendig gestalteten Wandgräbern und Mausoleen repräsentiert der Kirchhof die glanzvolle Geschichte Berlins der Gründerzeit. Bedeutende Künstler, Musiker und Wissenschaftler, sowie erfolgreiche Unternehmer des 19. Und frühen 20. Jahrhunderts haben auf dem Kirchhof ihre letzte Ruhestätte gefunden. Über 50 Ehrengräber des Berliner Senats sind hier zu finden. Als herausragende Beispiele seien die Grabstätten der Brüder Grimm und des Mediziners Rudolf Virchow genannt.

St-Matthäus-Eingang St_Matthäus_Feierhalle St_Matthäus_Aufbahrung St_Matthäus-Gräber St.;atthäus_Urnenwand

Vorhandene Grabstätten:
Erdreihenstelle, Erdwahlstelle, Erdgemeinschaftsgrab
Urnenreihenstellen, Urnenwahlstelle für 2 oder 4 Urnen, Urnengemeinschaftsgrab, Kolumbarium und Urnenwand, Baumstellen

Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof
Anschrift: Kolonnenstr. 24-25, 10829 Berlin
Google Maps
Bus 104 S-Bahn 1, Julius-Leber-Brücke

Der Alte Zwölf-Apostel-Kirchhof gehört zu den kunst- und kulturgeschichtlich bedeutendsten Begräbnisplätzen Berlins. Im Jahr 2014 feierte der Kirchhof sein 150 Jähriges Bestehen. Er war 1865 als erster Friedhof der Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde eingeweiht worden und lag damals noch weit vor den Toren der Stadt Berlin. Die Gestaltung des Zwölf-Apostel-Kirchhofs geht auf einen Entwurf des bekannten königlichen Garteninspektors Carl David Bouché zurück.
Die ursprüngliche Gliederung der Anlage mit ihren weiten Lindenalleen ist bis heute erhalten geblieben. Die repräsentativen Erbbegräbnisanlagen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts bieten noch immer ein fast geschlossenes künstlerisch gestaltetes Erscheinungsbild nach italienischem Vorbild eines Campo Santo. Dieser einmalige Erhaltungsgrad besitzt im Vergleich zu anderen Berliner Friedhofsanlagen der gleichen Entstehungszeit Seltenheitswert.
Der Alte Zwölf-Apostel-Kirchhof ist ein geschütztes Gartendenkmal.

Zwölf-Apostel_Friedhofseingang Zwölf-Apostel-Friedhof_Feierhalle Zwölf-Apostel-Friedhof_Halle Zwölf-Apostel-Freidhoof_Erdwahlstellen Zwölf-Apostel-Friedhofd_Urnengemeinchaftsgrab

Vorhandene Grabstätten:
Erdreihenstelle, Erdwahlstelle,
Urnenreihenstellen, Urnenwahlstelle für 2 oder 4 Urnen, Urnengemeinschaftsgrab, Baumbestattung
Begräbnisanlage "Garten der kleinen Ewigkeit".

Neuer Zwölf-Apostel-Kirchhof
Anschrift: Werdauer Weg 5, 10829 Berlin
Google Maps
Bus M46, 248 S-Bahn 41, 42, 45 Schöneberg

Als im Jahr 1882 der Kirchhof der Zwölf-Apostel-Gemeinde an der heutigen Kolonnenstraße vollständig belegt worden war, entschied man sich am Werdauer Weg einen zweiten Gemeinde-Kirchhof am zu gründen. 1883 fanden auf dem Neuen Zwölf-Apostel Kirchhof die ersten Beisetzungen statt.
Auch auf diesem Kirchhof fanden im Laufe der Jahre zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten ihre letzte Ruhestätte. Besondere Beachtung verdient die von Paul Egeling gestaltete Friedhofskapelle, ein intimer Raum, der für Trauerfeiern und Andachten einen angemessenen Rahmen bildet. Egeling, der auch das Schöneberger Stadtwappen geschaffen hat, hatte seine Ruhestätte ebenfalls auf dem Neuen Zwölf-Apostel-Kirchhof.

Feierhalle-Werdauer Weg Halle innen Werdauer Weg Zwölf-apostel 2 Werdauer Weg2

Vorhandene Grabstätten:
Erdreihenstelle, Erdwahlstelle, Muslimisches Grabfeld
Urnenreihenstellen, Urnenwahlstelle für 2 oder 4 Urnen, Urnengemeinschaft
Weitere Informationen zur Anfahrt und den Grabstellen und Gebühren, sowie den Feierhallen auf der Website der Zwölf-Apostel-Gemeinde

Gemeinsame Verwaltung
Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof
Kolonnenstraße 24 – 25, 10829 Berlin
Telefon: 781 18 50
Mail: kirchhoefe@zwoelf-apostel-berlin.de

Öffnunszeiten Kirchhofsverwaltung Mo.Die.Do.Fr. 08.00 bis 13.00 Uhr
Webseite: https://www.zwoelf-apostel-berlin.de/page/27/die-kirchh%C3%B6fe

zurück zur Übersichtsseite

Startseite Kontakt Datenschutz Impressum