Die drei städtischen Friedhöfe in Berlin Spandau werden von der
Friedhofsverwaltung auf dem Friedhof "In den Kisseln" verwaltet.
Zentrale Friedhofsverwaltung Spandau
Pionierstr. 82 - 156, 13589 Berlin
Telefon: 90279 7006 / 7005 / 7004
Montag, Dienstag, Freitag 9:00 - 12:00 h, Donnerstag 12:00 - 16:00 h
Friedhof "In den Kisseln"
Pionierstr. 82 - 156, 13589 Berlin
Google Maps
M37, 134
Der Friedhof entstand 1886 im Stadtteil Spandau nördlich des Falkenberger Weges (heute Pionierstraße). Die überwiegend mit Kiefern („Kisseln“) bewachsene Hügellandschaft wurde einer der landschaftlich schönsten Waldfriedhöfe Berlins. Da es ein kommunaler Friedhof ist, können Menschen unterschiedlicher Konfession beigesetzt werden. Die erste Umgestaltung und Erweiterung des Friedhofes wurde in den Jahren 1913–1915 vorgenommen. Eine weitere Vergrößerung, auf fast 45 ha, übernahm 1920 der Architekt Karl Elkart, der zugleich Stadtbaurat war.
Vorhandene Grabstätten
Erdreihenstellen, Erdwahlstellen
Urnenreihenstellen, Urnenwahlstellen, Urnengemeinschaftsgrab,
Ruhegemeinschaften, Baumbestattungen
Friedhof Staaken
Buschower Weg 18 - 34, 13591 Berlin
Google
Maps
M49
Der Landeseigene Friedhof Staaken ist ein Alleenquartierfriedhof und existiert seit 1874. Er umfasst ca. 24.265 m² und hat als Wahrzeichen eine Friedhofskapelle aus dem Jahr 1910 die heute unter Denkmalschutz steht. Ab 1952 war West-Staaken eine Gemeinde der DDR und wurde vom Kreis Nauen verwaltet. Da der Friedhof in der Sperrzone lag, war er für die Öffentlichkeit nach dem Mauerbau 1961 nicht mehr zugänglich. Mit der Wiedervereinigung 1990 wurde das Gebiet West-Staaken wieder vom Stadtbezirk Spandau übernommen.
Landschaftsfriedhof Gatow
Maximilian-Kolbe-Str. 6, 14089 Berlin
Google Maps
135, 638
Die Planung für den Landschaftsfriedhof Gatow wurde 1969 in Auftrag gegeben. 1976 begannen die Bauarbeiten und am 27.10.1982 fand die Eröffnung statt. Auf dem 18 ha großen Gelände befinden sich eine für ca. 130 Trauergäste geeignete Feierhalle, eine Wartehalle und ein Glockenturm. Die Urnengräber werden von Birken umsäumt und die einfachen Grabstellen sind auf flacher Ebene angelegt. Da die Kapazität des Türkischen Friedhofs am Columbiadamm ausgeschöpft ist, besteht für Verstorbene islamischen Glaubens nunmehr die Möglichkeit eine nach Mekka ausgerichtete Grabstelle auf dem Landschaftsfriedhof Gatow zu erhalten. Dafür gibt es einen separaten Friedhofsteil der 1988 angelegt wurde. Hinzu kam 1994 ein weiterer Friedhofsteil für die griechisch-orthodoxen Glaubensanhänger.
Vorhandene Grabstätten
Erdreihenstellen, Erdwahlstellen, Grabstellen für muslimische Bestattungen
Urnenreihenstellen, Urnenwahlstellen, Urnengemeinschaftsgrab
Friedhof Gatow
Alt-Gatow 32-38, 14089 Berlin
Telefon 361 80 95
Google Maps
134, X34
Der Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde Gatow ist ein Parkfriedhof und ca. 6.744m² groß. Im Mittelpunkt steht die unter Denkmalschutz stehende, Anfang des 14. Jahrhunderts erbaute Kirche.
Friedhof Kladow
Sakrower Landstr. 13-19, 14089 Berlin
Telefon: 365 59 85
Google Maps
134, 234
Der evangelische Dorfkirchhof Kladow ist ein ca. 2.025m² großer Alleenquartierfriedhof und liegt etwa 300m von der Dorfkirche entfernt. Die Dorfkirche wurde im 14. Jahrhundert als Feldsteinbau errichtet. Das heutige Gebäude wird allerdings als Neubau des 19. Jahrhunderts angesehen und steht unter Denkmalschutz.