Im ehemaligen Bezirk Tempelhof, jetzt Verwaltungsbezirk Tempelhof-Schöneberg, mit seinen Ortsteilen Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade, liegen die beiden städtischen Friedhöfe "Parkfriedhof Tempelhof" in der Gottlieb-Dunkel-Straße, auf dem keine Bestattungen mehr durchgeführt werden und der "Heidefriedhof Mariendorf".
Heidefriedhof Mariendorf
Reißeckstr. 14, 12107 Berlin
Google Maps
X78, M76, M77,
179, 181, 277
8 Alt-Mariendorf
Der Heidefriedhof liegt unweit des U-Bahnhofes Alt-Mariendorf südlich der Reißeckstraße. Er wurde erst 1951 als moderner Landschaftsfriedhof mit Wachholder- und Heidekrautpflanzungen entlang der Hauptachse zur Feierhalle angelegt. Die Grabfelder sind in einen Landschaftspark mit großzügigen Grünflächen und schönem Baumbestand integriert.
Der Heidefriedhof bietet alle Arten von Grabstätten für Urnenbestattungen und
Beerdigungen. Reihenstellen, Wahlgrabstätten und Gemeinschaftsgrabstätten, sowie
Aschengemeinschafts-Grabstätten und auch Urnenwandstellen, außerdem
Ruhegemeinschaftsstellen der Friedhofstreuhand Berlin.
Beschreibung der Grabstätten
Friedhofsverwaltung Tempelhof Schöneberg
Großbeerenstr.2-10, 12107 Berlin
Telefon 902 7777 84 / 86 / 87
E-Mail: riedhofsverwaltung@ba-ts.berlin.de
Sprechzeiten: Montag bis Freitag 09:00 – 12:00 und Donnerstag 13:00 – 16:00 Uhr
Neben den kleinen Dorfkirchhöfen Alt-Tempelhof, Alt Mariendorf, Alt-Marienfelde und Alt-Lichtenrade, auf denen nur noch bedingt Bestattungen durchgeführt werden, liegen im Bezirk Tempelhof 7 weitere evangelische Friedhöfe, auf denen Bestattungen durchgeführt werden.
Verwaltung
Ev. Friedhofsverband, Region Süd
12049 Berlin, Hermannstraße 180
Telefon: 622 10 80
Dienstag bis Donnerstag von 9.00 bis 13.00 Uhr
Ev. Friedhöfe Zum Heiligen Kreuz und Dreifaltigkeit III
12109 Berlin, Eisenacher Str. 61 - 62
Google Maps
282
Die Friedhöfe liegen zwischen Ullsteinstraße und Eisenacher Straße, südlich
des Hafens Tempelhof, unweit des Mariendorfer Dammes, Bus 282, U-Bahn Westphalweg.
Der Friedhof
Zum Heiligen Kreuz wurde um 1890 angelegt. Die beiden hervorstechenden Bauten sind das auffallende Eingangstor und die Kapelle.
Zum 1900 eröffneten Dreifaltigkeitsfriedhof III bestehen Verbindungswege.
Die Friedhöfe haben heute einen parkähnlichen Charakter, durch die Bewaldung und den stellenweisen Freiflächen wird dem Areal eine authentische Weitläufigkeit verliehen.
Ev. Friedhof Mariendorf II
12107 Berlin, Friedenstr. 14
Google Maps
X76, M76, M77,
179, 181, 277
6
Alt-Mariendorf
Der Friedhof liegt südlich der Friedenstraße. Er wurde 1890 angelegt, als der gegenüberlegende kleine Dorffriedhof, der bereits seit 1220 besteht, seine Kapazitätsgrenze erreichte. Er erstreckt sich über eine Fläche von 45.516 m². Seine Gestaltung erinnert an eine Park-bzw. Waldlandschaft mit verschiedenen Nadel und Laubbäumen sowie Büschen und kleinen Wiesenflächen. Eine Sehenswürdigkeit ist die Anfang des vorigen Jahrhunderts errichtete Kapelle aus rotem Backstein, welche mit ihrem spätgotischen Stil entfernt an ein Rathaus oder ein Handelshaus der Küstenregionen erinnert.
Ev. Christus Friedhof
12107 Berlin, Mariendorfer Damm 225
Google Maps
M76, 179
Bei dem Christusfriedhof handelt es sich um einen Parkfriedhof. Er hat einen umfangreichen und alten Baumbestand.
Die Gesamtanlage, bestehend aus Kapelle, Eingangsportal und Einfriedung wurde
1903 bis 1904 unter Leitung von F. Schwencke errichtet. Später wurde ein
Verwaltungstrakt einschließlich Nebengelass hinzugefügt. Der Friedhof selbst
existiert als Begräbnisstätte bereits seit 1902. Er hat eine Größe von 60.000
m².
Ev. Friedhof Mariendorf Ost
12109 Berlin, Rixdorfer Str. 55-57
Google
Maps
277
Der Friedhof hat eine Größe von 20.000 m² und weist einen vielseitigen Mischbaumbestand auf. Die Gesamtanlage wurde 1920 eingeweiht und ist seitdem als Bestattungsstätte in Nutzung. Auf dem Gelände befindet sich eine Kapelle, die durch ihren einfachen und schlichten Baustil auffällt.
Ev. Friedhof Marienfelde
Verwaltung: Montag bis Donnerstag 9:00 - 16:00 Uhr
Freitag 9:00 - 15:00 Uhr
12277 Berlin, Marienfelder Allee 127
Telefon: 721 26 94
kirchhof.mfd@online.de
Google Maps
M77
Der Friedhof an der Marienfelder Allee wurde 1889 eröffnet, als der Dorfkirchhof zu klein wurde, die heutige Größe umfasst 29.600 m². Die Friedhofskapelle von 1926 auf dem Friedhof Marienfelde ist das letzte Werk von Bruno Möhring. Sie befindet sich heute noch in einem unverändert guten Zustand. Lediglich die im 2. Weltkrieg beschädigten Scheiben wurden 1985 neu gestaltet.
Ev. Friedhof Lichtenrade
Verwaltung: Montag bis Donnerstag 9:00 bis 14:00 Uhr
Freitag 9:00 bis 13:00 Uhr
12307 Berlin, Paplitzer Str. 10-24
Telefon: 744 50 14
kirchhof@kg-lira.de
Google Maps
M76, 175, 275, 743
Der neue Lichtenrader Friedhof wurde 1905 eröffnet. Er ist 82.547 Quadratmeter groß und liegt im Zentrum von Lichtenrade, in der Paplitzer Straße. Er hat einen parkähnlichen Charakter. Die Kirchhofkapelle verfügt über 90 Sitzplätze.
Im Bezirk Tempelhof liegen auch zwei, der nur acht katholischen Friedhöfe in Berlin.
St. Matthias Friedhof
12105 Berlin, Röblingstr. 91
Telefon: 753 5 69
Verwaltung: Mo, Di, Do, Fr 9:00 - 12:00 und 13:00 - 15:30 Uhr
Zur
Webseite
Google
Maps
M 76
1891 wurde in den "Rauhen Bergen" in Berlin-Mariendorf ein Grundstück zwecks Gründung eines Friedhofs vom Pfarrer der St. Matthias-Gemeinde gekauft, ein Wohnhaus für den Totengräber und zwei Arbeiter sowie eine Leichenhalle errichtet. Die Friedhofsweihe fand im Oktober 1892 statt. Das Gelände wies ursprünglich große Höhenunterschiede auf, die durch Aufschütten von Erdreich, dass beim Ausheben des Teltowkanals anfiel, ausgeglichen wurde. 1920 wurde der Friedhof durch Pfarrer Clemens Graf von Galen (später Bischof von Münster und Kardinal, am 9.10.2005 seliggesprochen) stark vergrößert. Er initiierte auch den Bau der St. Fidelis-Kirche (1926-27), die 1943 völlig zerstört und 1951 in veränderter Form wieder aufgebaut wurde. Die alte Sauer-Orgel (Frankfurt-Oder) der Friedhofskirche kam 1958 aus der Stammkirche St. Matthias. 2002 erfolgte ein Neubau (Freiburger Orgelbau H. Späth). Nach verschiedenen Erweiterungen (Verwaltungsgebäude, Wirtschaftsgelände, Gärtnerei) beträgt die Gesamtfläche des Friedhofs seit 1967 10,4 ha.
Neuer St. Michael Friedhof
12099 Berlin, Gottlieb-Dunkel-Straße 29
Telefon: 703 24 33
Google Maps
170, 277
Der Neue St.-Michael-Friedhof befindet sich im nordöstlichen Ortsteil von Mariendorf. Es handelt sich hierbei um einen katholisch verwalteten Friedhof, der bereits 1867 in Alleequartiersaufteilung angelegt wurde. Er hat eine Größe von 51.065 m². Im Jahre 1909 wurde auf dem Friedhof eine Kapelle im romanischen Baustil errichtet.