Die städtischen Friedhöfe in Berlin Wedding
unterstehen seit der Bezirksreform dem Bezirk Mitte. Das Dienstgebäude der
Friedhofsverwaltung befindet sich am Dohnagestell.
Friedhofsverwaltung Mitte
Dohnagestell 9, 13351 Berlin
Telefon: 90184 4199
Urnenfriedhof Gerichtstraße
Gerichtstraße 37-38, 13347 Berlin
Google Maps
M27, 120, 142,
221, 247, 327
41, 42
Wedding
Auf dem bereits 1819 gegründeten Begräbnisplatz "Auf dem Wedding" wurde nach der Verabschiedung des Feuerbestattungsgesetzes im Jahr 1911 das erste Krematorium Berlins erbaut. Heute ist das Krematorium geschlossen und auch die 1910 eröffneten Urnenhallen werden geschlossen. Die dort beigesetzten Urnen werden umgebettet.
Urnenfriedhof Seestraße
Seestraße 92-93,13347 Berlin
Google Maps
M13, 50
106, 120, 123,
221, 327
6 Seestraße
Der Friedhof war ursprünglich der Beisetzungsort der Charité und ab 1906 Eigentum der Stadtgemeinde. Seit dem Jahr 1922 ist der Friedhof ausschließlich zur Urnenbeisetzung bestimmt. Von 1926 bis 1931 gestaltete der Gartenbaudirektor Schröner die Anlage um. Trauerfeiern können in der kleinen Halle, einem 1929 errichteten, eingeschossigem Fachwerkbau, durchgeführt werden. Für größere Feiern steht die Kapelle auf dem benachbarten St. Philippus-Apostel Friedhof zur Verfügung.
Friedhof Turiner Straße
Turiner Straße 9-17, 13347 Berlin
Google Maps
M13, 50
106, 120, 142,
221, 247, 327
6 Seestraße,
6,9 Leopldplatz
Der Friedhof wurde als "Garnisonsfriedhof an der Müllerstraße" gegründet. 1950 wurde das Vorgelände an der Müllerstraße verkauft und später bebaut. 1957 entstand die neue Einfahrt an der Turiner Straße und die Feierhalle. Fast ein Drittel der jetzigen Fläche machen die Kriegsgräber aus. Ein Kriegerdenkmal neben der Feierhalle erinnert an die gefallenen deutschen Soldaten der Kriege 1866 und 1870/71.
Friedhof am Plötzensee
Dohnagestell 4, 13351 Berlin
Friedhof seit 1970 geschlossen
Friedhöfe an der Seestraße
St. Paul-Friedhof I
Seestraße 124, 13353 Berlin
Nazareth-Friedhof I
Seestraße 125, 13353 Berlin
St. Johannis-Friedhof II
Seestraße 126, 13353 Berlin
Google Maps
M13, 50
106, 120, 123,
221, 327
Die Kirchhöfe der drei evangelischen Gemeinden St. Johannis, Nazareth und St. Paul (heute die fusionierte Kirchengemeinde an der Panke) wurden zwischen 1865 und 1888 angelegt und haben eine Gesamtgröße von 98.803 m². Sie stehen seit 1972 unter einer gemeinsamen Verwaltung.
Friedhofsverwaltung
Seestraße 126, 13353 Berlin
Tel.: (030) 452 60 83
Fax : (030) 452 99 95
Montag-Dienstag-Donnerstag-Freitag 9:00 - 12:00Uhr
ev.kirchhoefe-seestrasse@kirche-berlin-nordost.de
Grabstellen
Erdgemeinschaftsstellen mit Gedenkplatte,
Erdwahlstellen, Erdreihenstellen, Kinderreihenstellen
Urnengemeinschaftsanlagen mit und ohne Gedenkplatte,
Urnenwahlstellen, Urnenreihenstellen
Gemeinschaftsgrab mit Namensnennung
Dom-Friedhof I
Liesenstraße 6, 13355 Berlin
Google Maps
120, 247
6
Schwartzkopffstraße
1, 2, 25
Humboldhain
Der 1830 angelegte Domfriedhof in der Liesenstraße gehört zu den historisch und kulturell bedeutendsten Begräbnisstätten der deutschen Hauptstadt. Der Friedhof ist an drei Seiten von Mauern umgeben und von historischen Wandgrabstellen umsäumt. Die Friedhofskapelle im neugotischen Stil wurde Mitte der neunziger Jahre saniert und steht für Trauerfeiern zur Verfügung.
Dom-Friedhof II
Müllerstr. 72, 13349 Berlin
Google Maps
M27, 106, 120,
125, 128, 221, 247, 327
Der zweite Domfriedhof wurde 1870 angelegt. Neben der Friedhofskapelle befindet sich ein Gedenkstein mit den Namen und Wirkungszeit aller Domprediger. Hier findet man mehrere Ehrengräber bedeutender Berliner Persönlichkeiten sowie denkmalgeschützte Wandgrabmäler.
Friedhofsverwaltung
Müllerstraße 72/73, 13349 Berlin
Telefon: 45 222 55
domfriedhof@berlinerdom.de
Montag bis Freitag: 9.00 bis 14.00Uhr
St. Philippus-Apostel-Friedhof
Müllerstraße 44-45, 13349 Berlin
Telefon 451 56 32
Google Maps
M13, 50
106, 120, 123,
221, 327
6 Seestraße
Der Friedhof gehört ebenfalls zum Friedhofsverband Stadtmitte hat aber eine eigene Verwaltung auf dem Friedhof in der Müllerstraße.
Dorotheenstädtischer Friedhof II
Liesenstraße 9, 13355 Berlin
Telefon: 461 72 79
Google Maps
120, 247
6
Schwartzkopffstraße
1, 2, 25
Humboldhain
Weil der Platz auf dem Friedhof der in der Chausseestraße allmählich knapp wurde, kaufte die Dorotheenstädtische Gemeinde das heutige Areal in der Liesenstraße, um einen eigenen Friedhof zu errichten. 1841 wurde mit dem Bau der Anlage begonnen. Der Eingang zur Trauerhalle befindet sich in der Grenzstraße.
St. Johannis und Heiland-Friedhof
Nordufer 31, 13351 Berlin
Auf dem Friedhof finden keine Beisetzungen mehr statt.
Französischer Kirchhof II
Liesenstraße 7, 13355 Berlin
Google Maps
120, 247
6
Schwartzkopffstraße
1, 2, 25
Humboldhain
Französischer Friedhof III
Wollankstraße 50, 13359 Berlin
Google Maps
M27, 107, 156,
250, 255
1, 25, 85
Wollankstraße
Die Gemeinde besitzt drei "Kirchhöfe“. Der älteste befindet sich in der Chausseestraße im Bezirk Mitte, der zweite Kirchhof liegt in der Liesenstraße. Er beherbergt auch die Kirchhofsverwaltung. Der dritte Kirchhof ist in der Wollankstraße im Wedding. Besonders in der Chausseestraße und in der Liesenstraße sind noch viele alte Hugenottengräber zu finden. Heute nehmen alle Kirchhöfe auch Menschen auf, die nicht der Gemeinde angehörten.
Kirchhofsverwaltung
Liesenstr. 7, 10115 Berlin
Telefon: 494 53 79
Domfriedhof St. Hedwig
Liesenstr. 8, 13355 Berlin
Google
Maps
120, 247
6
Schwartzkopffstraße
1, 2, 25
Humboldhain
Der alte Domfriedhof wurde 1834 geweiht und lag damals noch vor den Toren Berlins. Durch den Mauerbau hat der Friedhof ein Drittel seines Territoriums verloren. Auch die an der Mauer liegenden Gräber wurden geräumt.
Zentrale Friedhofsverwaltung St. Hedwig
Konrad-Wolf-Str. 30-32, 13055 Berlin
Tel.: (030) 97 10 41 05
hedwig-pius@domfriedhoefe.de