Städtische Friedhöfe in Berlin Wilmersdorf
Zum ehemaligen Bezirk Wilmersdorf, jetzt Charlottenburg-Wilmersdorf, mit den Stadteilen Wilmersdorf, Schmargendorf
und Grunewald gehören 3 städtische Friedhöfe. die eine gemeinsame Verwaltung im
ehemaligen Krematorium Wilmersdorf haben.
Friedhofsverwaltung - Website
Friedhof Wilmersdorf
Anschrift: Berliner Str. 81, 10613 Berlin
Google Maps
105, 104, 115, 249
7
Blissestraße, 3 Fehrbelliner Platz
41, 42. 46
Hohenzollerndamm
Der "Hauptfriedhof" des Bezirkes liegt in der Berliner Straße, zwischen Barstraße und Stadtautobahn, nahe Hohenzollerndamm und Fehrbelliner Platz.
Der Friedhof wurde 1886 als Gemeindefriedhof angelegt. 1922 wurde das
Krematorium fertiggestellt, das 1990 für Verbrennungen geschlossen wurde. Die
Feierhalle und die Urnenhallen (Kolumbarien) sind weiter in Betrieb.
Grabstellen:
Erdwahlstellen, Erdreihenstellen "einheitlich" (mit Rasen und Pflanzstelle)
Urnenwahlstellen, Urnenreihenstellen, Gemeinschaftsgrab, Kolumbarien, Ruhegemeinschaft
Verwaltung:
10713 Berlin, Kalischer Str. 7
Telefon: 90291 8575
E-Mail: friedhoefe@charlottenburg-wilmersdorf.de
Friedhof Grunewald
Anschrift: Bornstedter Str. 11-12, 10711 Berlin
Google Maps
X 10, 104, M 19, M
29
41, 42. 46
Halensee
Grabstellen:
Erdwahlstellen
Urnenwahlstellen, Gemeinschaftsgrab, Ruhegemeinschaft
Verwaltung:
10713 Berlin, Kalischer Str. 7.
Tel.: 90291 8592
E-Mail: friedhoefe@charlottenburg-wilmersdorf.de
Friedhof Schmargendorfdorf
Anschrift: Misdroyer Str. 51-53, 14199 Berlin
Goggle Maps
110, 186, 249
Im Ortsteil Schmargendorf liegt der dritte Wilmersdorfer Friedhof, zwischen
Breite Straße und Misdroyer Straße. Der kleinere Teil des Friedhofes, rund um
die alte Dorfkirche gehört der Kirchengemeinde Alt-Schmargendorf und wird direkt
von der Gemeinde verwaltet. Der größere Teil ist städtisch. Am Eingang Misdroyer Straße ist die kleine
städtische Feierhalle gelegen. Seit 2009 lässt die Kirche
Alt-Schmargendorf es wieder zu, dass Trauerfeiern in der Dorfkirche durchgeführt
werden.
Grabstellen:
Erdwahlstellen
Urnenwahlstellen, Urnengemeinschaftsgrab
Friedhofsverwaltung
13713 Berlin, Kalischer Str. 7
Telefon: 9029 18 591
E-Mail: friedhoefe@charlottenburg-wilmersdorf.de
Website Friedhof Schmargendorf
Ev. Friedhof Alt-Schmargendorf
Anschrift: Breite Str. 38, 14199 Berlin
110, 186, 249
An der Dorfkirche Schmargendorf (aus dem 13. Jahrhundert) liegt der kleine Friedhof der evangelische Kirchengemeinde Alt-Schmargendorf. Der Friedhof schließt nordöstlich an den städtischen Freidhof an. Dort stehen aktuell einige Grabstellen für Beerdigungen und Urnen zur Verfügung. Außerdem wurde im Jahr 2013 ein Urnen - Gemeinschaftsgrab angelegt. Diese Stelle wird von der Gemeinde gepflegt und es gibt Stelen mit Namenstafeln.
Verwaltung Kirchengemeinde Wilmersdorfer Süden
14199 Berlin,Hohenzollerndamm 130a
kirchenbuero@wilmersdorfer-sueden-evangelisch.de
Telefon: 8322 4663
Friedhof Grunewald Forst, Im Jagen 135, Schildhornweg 92b. 1879 angelegt für im Grunewald aufgefundene, unbekannte Tote, im Volksmund: "Selbstmörderfriedhof", Friedhofstor und Einfriedung von 1913, seit 1920 städtischer Friedhof, meist schlichte Stelen oder Kreuze. (Friedhof geschlossen)
Außerhalb Berlins, in Güterfelde und Stahnsdorf liegen die "Waldfriedhöfe", die mit zum Bezirk Wilmersdorf gehören. 1914 bzw. 1920 angelegt fanden die meisten Beisetzungen in den 20er und 30er Jahren statt. Während des Krieges wurden Soldatengräber und Massengräber für Bombenopfer angelegt. Während der DDR-Zeit wurden die Friedhöfe weiterhin vom Bezirksamt Wilmersdorf verwaltet, Bestattungen fanden allerdings kaum noch statt. Seit dem Fall der Mauer sind Bestattungen wieder uneingeschränkt möglich. Die Wilmersdorfer Waldfriedhöfe, auf denen keine neuen Grabstellen mehr vergeben werden, bilden zusammen mit dem Stahnsdorfer Südwestfriedhof das bedeutendste Friedhof-Ensemble in Brandenburg.
Friedhof Stahnsdorf
Bahnhofstraße 2, 14532 Stahnsdorf
Friedhof Güterfelde
Potsdamer Damm 11, 11a, 11b, 14532 Güterfelde